The Development of Accommodation for People with Disabilities in Switzerland

Authors

DOI:

https://doi.org/10.18753/2297-8224-4867

Keywords:

UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities, Models of Financing, Accomodation, Counseling

Abstract

The UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UN CRPD), which Switzerland ratified in 2014, focuses on the principles of self-determination, choice, and participation in all areas of society. For the area of housing, the equality of non-institutional residential settings with institutional residential settings is emphasized. This article examines the question of how housing services for people with disabilities, their financing and use have developed in Switzerland since the ratification of the UN CRPD. A particular focus is placed on the change between institutional and private forms of housing. The analyses are based on data from the federal government and the cantons, case studies, and interviews with experts, in particular on a large number of interviews with experts sharing their own experience.

References

Abplanalp, Esther, Salvatore Cruceli, Stephanie Disler, Caroline Pulver und Michael Zwilling (Hg.) (2020). Beraten in der Sozialen Arbeit. Bern: Haupt. https://doi.org/10.36198/9783838553474

BFS, Bundesamt für Statistik (2016a). Mikrodaten SILC 2016: Codebook.

BFS, Bundesamt für Statistik (2016b). SILC: Haushaltsfragebogen. https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/wirtschaftliche-soziale-situation-bevoelkerung/erhebungen/silc.assetdetail.527745.html

BFS, Bundesamt für Statistik (2020). Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen: Taschenstatistik. Neuchâtel. https://dam-api.bfs.admin.ch/hub/api/dam/assets/15003394/master.

BFS, Bundesamt für Statistik (2024). Menschen mit Behinderungen. https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/wirtschaftliche-soziale-situation-bevoelkerung/gleichstellung-menschen-behinderungen/menschen-mit-behinderungen.html

Bilgeri, Margarita und Christian Lindmeier (2020). Fachbeitrag: Ein human-ökonomisches Modell von Behinderung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 89(2), 107–22.

BSV, Bundesamt für Sozialversicherungen (2024a). 4.13 - Hilflosenentschädigungen der IV. https://www.ahv-iv.ch/de/Merkbl%C3%A4tter-Formulare/Merkbl%C3%A4tter

BSV, Bundesamt für Sozialversicherungen (2024b). IV-Statistik. https://www.bsv.admin.ch/bsv/de/home/sozialversicherungen/iv/statistik.html

BSV, Bundesamt für Sozialversicherungen (2024c). Reform der Ergänzungsleistungen. https://www.bsv.admin.ch/bsv/de/home/sozialversicherungen/ergaenzungsleistungen/reformen-und-revisionen/el-reform.html

BSV, Bundesamt für Sozialversicherungen (2024d). Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. https://www.bsv.admin.ch/bsv/de/home/sozialversicherungen/ergaenzungsleistungen/statistik.html

Bundesrat (2014). Unterstützung für betreuende und pflegende Angehörige: Situationsanalyse und Handlungsbedarf für die Schweiz. Bern. Bericht des Bundesrates.

Bundesrat (2023). Behindertengleichstellungsgesetz: Bundesrat will Schutz vor Diskriminierung stärken. https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-99287.html

Canonica, Alan, Pierre Margot-Cattin, René Stalder, Marina Abbas und Gaël Froidevaux (2023). Unterstützung beim Wohnen zu Hause: Instrumente zur Bedarfsabklärung. BSV.

Deutsches Institut für Menschenrechte (2023). Leitlinien zur Deinstitutionalisierung. Vorgaben des UN-Ausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen zum Abbau von Sondereinrichtungen. Berlin.

EDI, Eidgenössisches Departement des Innern (2024). Konzepte und Modelle Behinderung. https://www.edi.admin.ch/edi/de/home/fachstellen/aktuell/themen-der-gleichstellung1/konzepte-und-modelle-behinderung.html

Egloff, Barbara (2017). Selbstbestimmt unterstützt durch Assistenz. Sonderpädagogische Forschung in der Schweiz, Band 1. Bern: Edition SZH/CSPS.

Fritschi, Tobias, Matthias von Bergen, Franziska Müller, Noëlle Bucher, Gaspard Ostrowski, Simona Kraus und Larissa Luchsinger (2019). Bestandesaufnahme des Wohnangebots für Menschen mit Behinderung. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen.

Fritschi, Tobias, Matthias von Bergen, Franziska Müller, Olivier Lehmann, Roger Pfiffner, Cornel Kaufmann und Alissa Hänggeli (2022). Finanzflüsse und Finanzierungsmodelle im Bereich Wohnangebote für Menschen mit Behinderung: Schlussbericht zuhanden des EBGB, des BSV und der SODK.

Fritschi, Tobias und Olivier Lehmann (2021). Qualität der Arbeitsbedingungen aus der Sicht der Arbeitnehmenden – Ergebnisse für das Jahr 2021.

Gabriel, Rainer, Uwe Koch, Gisela Meier und Sonja Kubat (2023). Pro Senectute Altersmonitor: Nichtbezug von Ergänzungsleistungen in der Schweiz: Teilbericht 2. Pro Senectute Schweiz. https://doi.org/10.21256/zhaw-27747

Guggisberg, Jürg und Severin Bischof (2020). Evaluation Assistenzbeitrag 2012 bis 2019. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen.

Hess-Klein, Caroline und Eliane Scheibler (2022). Aktualisierter Schattenbericht: Bericht der Zivilgesellschaft anlässlich des ersten Staatenberichtsverfahrens vor dem UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Bern: Editions Weblaw.

Hirschberg, Marianne (2022). Modelle von Behinderung in den Disability Studies. In: Anne Waldschmidt (Hg.). Handbuch Disability Studies. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 93–108. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18925-3_6

Inclusion Handicap (2024). Nationalrat spricht sich für mehr Wahlfreiheit beim Wohnen aus. https://www.inclusion-handicap.ch/de/medien/medienmitteilungen/2024/nationalrat-spricht-sich-fuer-mehr-wahlfreiheit-beim-wohnen-aus-786.html

Jaggi, Kurt (2008). Entwicklung von subjektorientierten Finanzierungssystemen im Behindertenbereich Materialen zur Umsetzung NFA in den Kantonen. Bericht an die Konferenz der kantonalen Sozialdirektoren und Sozialdirektorinnen (SODK). Move Consulting AG. https://www.yumpu.com/de/document/view/29599803/kurt-jaggi-sodk

Pearson, Charlotte (2020). Independent living and the failure of governments. In: Watson, Nick und Vehmas, Simo (Hg.). Routledge handbook of disability studies. London: Routledge, 281-294.

Tschanz, Christoph, Kristin Thorshaug, Tina Richard, Franziska Müller, Tobias Fritschi und Pascal Wyssling (2023). Bedarfsanalyse Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen. Bericht zuhanden des kantonalen Sozialamts Zürich.

Wegscheider, Angela (2015). Neue Sichtweisen auf Menschen mit Behinderungen. In: Seckauer, Hansjörg, Christine Stelzer-Orthofer und Brigitte Kepplinger (Hg.). Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Wien: Mandelbaum Verlag, 328-339.

Weinbach, Hanna (2016). Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Das Konzept der Lebensweltorientierung in der Behindertenhilfe. Weinheim: Beltz Juventa.

Downloads

Article

Issue 2/2024

Section

Thematic Section

Number

Article2.4

Language

Deutsch

Published

2024-12-20

License

Copyright (c) 2024 Tobias Fritschi, Matthias von Bergen, Franziska Müller, Olivier Tim Lehmann
Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.