Zitierweise
Kurze und lange Zitate
Kürzere Zitate (bis etwa 2 Textzeilen) werden im Fliesstext unter Verwendung typographischer Anführungszeichen („“) zitiert.
Längere Zitate (ab 3 Textzeilen) werden vom Fliesstext abgesetzt und ohne Anführungszeichen zitiert.
The choice of including a militant who has chosen mainly non-violent forms of engagement is partly motivated by calls to compare non-violent with violent militants, in line with Tilly’s (2003: 238) argument that
In fact, at the level of grievance formation and factors facilitating engagement, which constitute the focus of this analysis, I found all interviewees to display striking similarities.
Literaturangaben
Alle direkten und indirekten Zitate müssen mit der entsprechenden Literaturangabe gekennzeichnet werden.
Für Belege von wörtlichen Zitaten und Paraphrasierungen ebenso wie ganz allgemein für Literaturhinweise wird in der sozialpolitik.ch die Kurz- bzw. Klammerzitierweise verwendet. Das heisst, die Belege bzw. Literaturhinweise erfolgen im Text unter Zuhilfenahme runder Klammern durch Nennung des Autorennamens, des Erscheinungsjahres und ggf. der Seitenzahl (Müller 1998: 20).
-
Autor*innenname wird nicht im Text genannt
Autorenname und Erscheinungsjahr in Klammern einfügen: „... (Fachinger 1994) ...“ -
Autor*innenname wird im Text genannt
Erscheinungsjahr der Quelle in Klammern anfügen: „... gemäss Faist (1994) ...“ -
Mehrere Autor*innen
-
Bei der ersten Zitation werden immer alle Autor*innen genannt. Die Namen werden getrennt durch Schrägstriche angeben: „... (Müller/Schulz 1994) ...“.
- Bei gleichem Nachnamen, Initialen der Vornamen zur Unterscheidung benutzen.
- Bei weiteren Zitationen aus dem gleichen Werk ist wie folgt vorzugehen:
Ein oder zwei Autor*innen Im Text
Erste Nennungalle Im Text
Weitere Nennungenalle Im Literaturverzeichnis alle Drei Autor*innen Im Text,
Erste Nennungalle Im Text,
Weitere NennungenErstautor*in et.al. Im Literaturverzeichnis alle Mehr als drei Autor*innen Im Text,
Erste NennungErstautor*in et.al. Im Text,
Weitere NennungenErstautor*in et.al. Im Literaturverzeichnis max. acht Autor*innen et al.
-
-
Seitenangabe
-
hinter dem Erscheinungsjahr nach einem Doppelpunkt ohne „S.“ oder „p.“: „... Jacobs (1994: 13) ...“;
-
bei mehreren Seiten kein „f.“ oder „ff.“, sondern genaue Seitenangabe mit erster und letzter Seite: „... Jacobs (1994: 13-14) ...“ oder „... Jacobs (1994: 13-16) ...“
-
- Institutionen
Institutionen können mit ihrer geläufigen Abkürzung bezeichnet werden, wenn diese Abkürzung im Literaturverzeichnis und bei erstmaliger Nennung im Text ausgeschrieben wird: „... Bundesministerium für Gesundheit (BMG 2004) ...“ -
Mehr als ein Titel pro Autor*in und Erscheinungsjahr
Hinter der Jahreszahl zur Unterscheidung die Buchstaben a, b, c usw. hinzufügen: „... Fachinger (1994a: 12; 1994b: 17) ...“ -
Mehere aufeinanderfolgende Literaturhinweise
Durch Semikolon trennen und in gemeinsame Klammer einschliessen: „... (Ludwig 1995; Fachinger/Faik 1994; Bleses 1994) ...“ - Unmittelbar aufeinander folgende Zitierung desselben Werkes
Auf jede Zitation wird mit dem Namen der AutorInnen verwiesen (und nicht mit „ebd.“ oder „a.a.O. “)