sozialpolitik.ch: Mitteilungen https://www.sozialpolitik.ch/ <p>The journal socialpolicy.ch (ISSN-Number: 2297-8224) was founded 2016 and is based at the Division Sociology, Social Policy and Social Work of the University of Fribourg (CH). We publish two issues per year, dedicated to a specific topic, with contributions in German, English, French and Italian.</p> <p>socialpolicy.ch includes contributions from the various fields of social policy and the welfare state, with a special emphasis on the connection between theory and practice. As such the journal aims to address social scientists as well as practitioners. It shall provide a space for discussions on a wide range of social policy making and theoretical concepts in research that relates to Switzerland as well as other countries, or that takes a comparative perspective. The journal welcomes quantitative, qualitative and comparative work as well as more theoretical pieces. Besides articles, the journal also publishes shorter contributions (book reviews, research notes, etc.). To ensure high quality, all contributions go through a peer-review process.</p> de-DE Thu, 30 Nov 2023 15:25:49 +0000 OJS 3.3.0.8 http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss 60 sozialpolitik.ch - Neue Ausgabe 2/2023 https://www.sozialpolitik.ch/announcement/view/41 <p>Sehr geehrte Lesende – Dear Readers – Chers lecteurs</p> <p>Das Redaktionsteam von sozialpolitik.ch freut sich, Ihnen die zweite Ausgabe dieses Jahres präsentieren zu können:</p> <p><a href="https://www.sozialpolitik.ch/issue/view/441"><strong>https://www.sozialpolitik.ch/aktuelles-heft</strong></a></p> <p>Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist «<strong>Rückkehrmigration und Reintegration</strong>» unter der Herausgeberschaft von Dr. Eveline Odermatt und Prof. Dr. Luzia Jurt.</p> <p>Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!</p> <p>---</p> <p>The editorial team of sozialpolitik.ch is pleased to present you the second issue of this year:</p> <p><a href="https://www.sozialpolitik.ch/issue/view/441"><strong>https://www.socialpolicy.ch/current-issue</strong></a></p> <p>The focus of this issue is «<strong>Return Migration and Reintegration</strong>» under the editorship of Dr Eveline Odermatt and Prof. Dr. Luzia Jurt.</p> <p>We wish you interesting reading!</p> <p>---</p> <p>L'équipe rédactionnelle de politiquesociale.ch a le plaisir de vous présenter le deuxième numéro de l'année :</p> <p><a href="https://www.sozialpolitik.ch/aktuelles-heft">https://www.sozialpolitik.ch/aktuelles-heft</a></p> <p>Le thème principal de ce numéro est "Migration de retour et réintégration", sous la direction de Dr Eveline Odermatt et Prof. Dr Luzia Jurt.</p> <p>Nous vous souhaitons une bonne lecture !</p> <p>Ihr Redaktionsteam von sozialpolitik.ch - The editorial team of socialpolicy.ch – L’équipe editorial de politiquesociale.ch</p> <p> </p> <p><strong>Inhaltsverzeichnis/ Content/ Contenu:</strong></p> <p><strong><em>Editorial</em></strong></p> <p><em>Article 2.1</em> Return Migration and Reintegration: Discourses, Policies and Practices (Eveline Odermatt, Luzia Jurt)</p> <p><em><strong> </strong></em></p> <p><em><strong>Thematic Section</strong></em></p> <p><em>Article 2.2</em> Experimentation and Extraction in Reintegration Governance: the case of Kosovo (Ruth Vollmer, Zeynep Sahin-Mencutek)</p> <p><em>Article 2.3</em> Return Policies and Everyday Resistance: An Exploration of Nigerian Migrants’ Experiences in Austria (Simona Schreier)</p> <p><em>Article 2.4</em> Income prospect trajectories after state-induced return from Germany to Gambia: Assisted Voluntary Return and Reintegration as ‘slow deportation’ (Judith Altrogge)</p> <p><em>Article 2.5</em> Escaping the ‘diaspora trap’: A narrative of struggle and resilience by an unskilled Zimbabwean migrant in South Africa (Divane Nzima, Khangelani Moyo)</p> <p><em>Article 2.6</em> Return and reintegration of migrants: the role of the family and the community (Doudou D. Gueye, Amadou Mballo)</p> <p><em>Article 2.7 </em><em>‘</em>Why did you return?’: North-South return migration and family ties in the case of Iran (Sara Hormozinejad<em>)</em></p> <p><strong><em>Forum</em></strong></p> <p><em>Forum 2.1 </em>Digital Communication Practices around the Experience of Resettlement from Kakuma Refugee Camp to Germany (Claudia Böhme)</p> https://www.sozialpolitik.ch/announcement/view/41 Thu, 30 Nov 2023 15:25:49 +0000 Call for Papers: CfP - Digitale Ungleichheiten https://www.sozialpolitik.ch/announcement/view/37 <p><strong>Call for Papers <br />Thematische Ausgabe: Digitale Ungleichheiten <a href="https://www.sozialpolitik.ch/libraryFiles/downloadPublic/61" target="_blank" rel="noopener">[PDF]</a><br /></strong></p> <p><strong>Editors</strong><br /><strong>Prof. Dr. Andreas Hadjar, Universität Freiburg i.Ü., Schweiz</strong><br /><strong>Prof. Dr. Ingela Naumann, Universität Freiburg i.Ü., Schweiz </strong></p> <p>Die Covid19-Pandemie ging – infolge der Einschränkungen sozialer Kontakte und sozialer Formen des Arbeitens und Lernens zur Eindämmung der Pandemie – mit einem Schub für die digitale Transformation der Gesellschaft einher. Wenngleich nicht in allen Ländern gleich verlaufend (Ragnedda &amp; Muschert 2013), sind in allen Ländern Prozesse der Digitalisierung zu konstatieren. Ob Kontakte mit der Verwaltung, Bildung, finanzielle Transfers, die Organisation von Arbeit und Freizeit oder hinsichtlich des Partnermarkts, in allen Bereichen des Lebens hat das Internet an Bedeutung gewonnen. Aber nicht alle können das Internet gleichermassen nutzen. Ungleichheiten im Zugang zum Internet, aber auch in den Fähigkeiten, die Vorteile des Internets nutzen zu können und Gefahren zu minimieren, sind ein Thema in öffentlichen, politischen und wissenschaftlichen Debatten. Digitale Ungleichheiten verstärken soziale Ungleichheiten im Sinne von relativ stabilen systematischen Vor- und Nachteilen im Zugang zu Ressourcen und Positionen (Kreckel 2004). Ungleichheiten zeigen sich dabei auf verschiedenen Ebenen, etwa zwischen Gesellschaften, die im verschiedenen Ausmass entwickelt oder industrialisiert sind, oder zwischen informationsarmen und informationsreichen Menschen innerhalb von Gesellschaften (Norris 2001). Im Hinblick auf Ungleichheitsachsen als Strukturkategorien hinter dem «digital divide» scheinen Bildung, Ethnizität, Geschlecht und sozio-ökonomische Position sowie geographische Verortung besonders auf (Wessels 2010). Mit zunehmender Digitalisierung scheinen sich Ungleichheiten eher zu verstärken als abzuschwächen (van Dijk 2005). Auch die Covid-Pandemie hat schliesslich nicht zu einem fundamentalen Abbau von digitalen Ungleichheiten beigetragen, sondern hat diese tendenziell stärker sichtbar gemacht und verstärkt. Besonders ältere Menschen, Menschen mit niedrigem Bildungsniveau, Menschen mit körperlichen Problemen, geringer Lese- und Schreibkompetenz oder geringen Internetkenntnissen bleiben digital benachteiligt (z.B. Deursen 2020; Litchfield et al. 2021).</p> <p>Für unser thematisches Sonderheft sind verschiedene Beiträge in Deutsch oder Englisch will-kommen:</p> <ul> <li>Theoretische und methodische Artikel aus der Forschung zu digitalen Ungleichheiten</li> <li>Empirische Untersuchungen zu digitalen Ungleichheiten aus zeitlicher Perspektive (etwa die Entwicklung im 20. Jahrhundert oder während der Covid19-Pandemie) und internationaler Perspektive</li> <li>Empirische Untersuchungen zu Sozialpolitiken hinsichtlich der Bekämpfung von digi-talen Ungleichheiten, aber auch, wie Sozialarbeit im Sinne angewandter Sozialpolitik durch digitale Ungleichheiten beeinflusst wird</li> </ul> <p><strong>Einreichungsfrist und Richtlinien</strong></p> <p><strong>30. Oktober 2023</strong>: Bitte reichen Sie eine Zusammenfassung von 500 Wörtern ein, einschließlich Hintergrund, Theorie, Methoden, (vorläufige) Ergebnisse und Schlussfolgerung (bitte anpassen, wenn Sie einen konzeptionellen oder methodischen Artikel schreiben), zusammen mit Ihrer Affiliation und Ihren Kontaktinformationen. Wir werden Sie bis Mitte Oktober 2023 benachrichtigen, wenn Ihr Abstract akzeptiert wurde.</p> <p><strong>30. Januar 2025</strong>: Einreichungsfrist für die ausgewählten Beiträge (full papers) ist der 15. Januar 2025. Um Ihre Arbeit einzureichen, gehen Sie bitte auf sozialpolitik.ch und folgen Sie den Anweisungen («Publizieren») sorgfältig.</p> <p>Alle Beiträge unterliegen dem üblichen Peer-Review-Verfahren der Zeitschrift, an dem die Herausgeber:innen und zwei Gutachter:innen beteiligt sind.</p> <p><strong>Herbst 2025: </strong>Veröffentlichung bei sozialpolitik.ch</p> <p>Ausgewählte Autor:innen werden eingeladen, ihre Arbeit im Frühjahrsemester 2024 (Februar – Mai 2024) an der Universität Freiburg (Schweiz) vorzustellen.</p> <p><strong>sozialpolitik.ch</strong> ist eine diamond open-access, peer-reviewed Zeitschrift. Gegründet 2016 am Departement für Soziologie, Sozialpolitik und und globale Entwicklung der Universität Freiburg (CH). Die Zeitschrift veröffentlicht Beiträge von verschiedenen Feldern der Soziologie, Sozialpolitik und des Wohlfahrtstaates. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis.</p> https://www.sozialpolitik.ch/announcement/view/37 Wed, 02 Aug 2023 12:36:16 +0000 sozialpolitik.ch - Neue Ausgabe 1/2023 https://www.sozialpolitik.ch/announcement/view/29 <p>Sehr geehrte Leser*innen – Dear Readers</p> <p>Das Redaktionsteam von sozialpolitik.ch freut sich, Ihnen die erste Ausgabe dieses Jahres präsentieren zu können:</p> <p><a href="https://www.sozialpolitik.ch/issue/view/441">https://www.sozialpolitik.ch/aktuelles-heft</a></p> <p>Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist «<strong>Intersektionalitäten und Soziale Ungleichheiten jenseits sozialer Herkunft</strong>» unter der Herausgeberschaft von Prof. em. Monica Budowski und Prof. Andreas Hadjar.</p> <p>Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!</p> <p>---</p> <p>The editorial team of sozialpolitik.ch is pleased to present you the first issue of this year:</p> <p><a href="https://www.sozialpolitik.ch/issue/view/441">https://www.socialpolicy.ch/current-issue</a></p> <p>The focus of this issue is «<strong>Intersectionality and Social Inequalities Beyond Social Origin</strong>» under the editorship of Prof. em. Monica Budowski and Prof. Andreas Hadjar.</p> <p>We wish you interesting reading!</p> <p>Ihr Redaktionsteam von sozialpolitik.ch - The editorial team of socialpolicy.ch</p> <p> </p> <p><strong>Inhaltsverzeichnis/ Content:</strong></p> <p><em><strong>Editorial</strong></em></p> <p><em>Article 1.1</em> Intersectionality and Social Inequalities Beyond Social Origin [EN] (Monica Budowski, Andreas Hadjar)</p> <p><strong><em>Thematic Section</em></strong></p> <p><em>Article 1.2</em> Talking About Social Inequality: Three Concepts of Difference [EN] (Eva Barlösius)</p> <p><em>Article 1.3</em> Modelling Intersectionality within Quantitative Research [EN] (Christiane Gross, Lea Goldan)</p> <p><em>Article 1.4</em> Intersectional Reflexivity: Centering Invocations and Impositions in Reflexive Accounts of Qualitative Research [EN] (Jenny K Rodriguez, Maranda Ridgway)</p> <p><em>Article 1.5</em> Intersecting Inequalities in Education and on the Labour Market: Gender and Migration Background in Comparative Perspective [EN] (Fenella Fleischmann)</p> <p><em>Article 1.6</em> The Nexus of Dis/Ability, Education and Social Inequality: Vocational Training and Higher Education in Germany [EN] (Justin J.W. Powell, Jonna M. Blanck)</p> <p><em>Article 1.7</em> Applying Intersectionality in Policy and Practice: Unseating the Dominance of Gender in Responding to Social Inequalities [EN] (Ashlee Christoffersen)</p> <p><em><strong>Forum</strong> </em></p> <p><em>Forum 1.1 </em>Old and New Inequalities. On Social and Scientific Change in the Last Decades [D] (Stefan Hradil)</p> https://www.sozialpolitik.ch/announcement/view/29 Fri, 02 Jun 2023 13:42:51 +0000