CfP - Crises?!
Call for Papers - Special Issue 1/2027
Die gesamte Zeitspanne zwischen Einreichung und Publikation dauert in der Regel sechs Monate. Davon kann in Einzelfällen abgewichen werden.
Artikel durchlaufen die vier Phasen Einreichung, Review, Lektorat und Produktion:
Um einen Artikel einreichen zu können, muss sich mindestens ein*e der Autor*innen registrieren. Im Dashboard der Webseite können Sie Ihren Artikel hochladen (Button: „Artikel einreichen“). Folgen Sie den weiteren Anweisungen und wählen Sie die gewünschte Kategorie aus (Thematic Section/ Open Section oder Forum). Der gesamte folgende Work Flow und die Kommunikation mit der Redaktion und der Herausgeberschaft erfolgt über das Dashboard.
Click-für-Click-Anleitung zu diesem Schritt
Nachdem ein Artikel eingereicht wurde, wird die Redaktion der Zeitschrift automatisch informiert. Der Artikel muss anonymisiert eingereicht werden. In Folge wird jedem Artikel ein*e Redakteur*in zugeordnet. Die Redaktion startet nach Sichtung der eingereichten Artikel , die Reviewphase.
Die anonymisierten Manuskripte werden mindestens an zwei, von der Herausgeberschaft ausgewählte Fachgutachter*innen zur Beurteilung weitergereicht. Auf Grundlage der Fachgutachten entscheidet die Herausgeberschaft über den Fortgang der Publikation. Gegebenenfalls erhalten die Autor*innen ausführliche Überarbeitungsvorschläge.
Im Durchschnitt dauert das Begutachtungsverfahren zwei bis drei Monate. Prinzipiell sind vier Empfehlungen möglich:
Die Autor*innen werden über die Entscheidung und deren Gründe informiert. Im Fall von 2. und 3. wird die revidierte Fassung vor Veröffentlichung mindestens einem*einer Gutachter*in nochmals zur Prüfung zugestellt.
Nach erfolgreich abgeschlossenem Peer-Review-Verfahren folgt die redaktionelle Prüfung. Die Redaktion führt die orthografische, formale und inhaltliche Prüfung und allfällige Anpassungen durch. Intervention und Rücksprache durch die Redaktion mit den Autor*innen erfolgt nur, wenn gravierende Bedenken bestehen oder offene Fragen nicht ohne Rücksprache geklärt werden können.
Abschliessend wird durch die Redaktion der sogenannte Proof als pdf erstellt und den Autor*innen zur letzten Sichtung freigegeben. In dieser Phase werden nur noch absolut notwendige von Autor*innen rückgemeldete Anpassungen vorgenommen. Am Ende dieser Phase werden die Artikel auf sozialpolitik.ch veröffentlicht und dabei mit einer DOI versehen.
Thematic Section |
---|
Peer Review (Zuständigkeit: Herausgeber*innen) |
8‘000 - 11‘000 Wörter |
Exposé per Mail an Herausgeber*innen Frühjahrsausgabe: bis Juli Vorjahr Herbstausgabe: bis Januar |
Sie erhalten i.d.R. Rückmeldung binnen 3 Monaten |
Eingabefrist vollständiger Beitrag |
Open Section |
---|
Peer Review (Zuständigkeit: Redaktion) |
8‘000 - 11‘000 Wörter |
Exposé per Mail an redaktion@sozialpolitik.ch Frühjahrsausgabe: Dezember Herbstausgabe: Mai |
Sie erhalten i.d.R. Rückmeldung binnen 3 Monaten |
Eingabefrist gesamter Beitrag |
Forum |
---|
Kein Peer Review |
6‘000 - 8‘000 Wörter |
Exposé per Mail an redaktion@sozialpolitik.ch Frühjahrsausgabe: Dezember Herbstausgabe: Mai |
Sie erhalten i.d.R. Rückmeldung binnen 1 Monat |
Eingabefrist gesamter Beitrag Frühjahrsausgabe: Februar Herbstausgabe: Juli |
Call for Papers - Special Issue 1/2027
Swiss Disability Policies at the Crossroads?
Edited by Christoph Tschanz and Emilie...
sozialpolitik.ch erhält für seine Arbeit Unterstützung durch DOAF der Universität Amsterdam.