Der Nutzen von Optimierungsverfahren in Softwaretools zur Gestaltung ergonomischer Schichtpläne

Authors

  • Ruth Siglär XIMES GmbH
  • Anna Arlinghaus XIMES GmbH
  • Johannes Gärtner XIMES GmbH

DOI:

https://doi.org/10.18753/2297-8224-227

Keywords:

Arbeitszeitgestaltung, Schichtarbeit, Nachtarbeit, Work-Life-Balance, Software

Abstract

Bei der Gestaltung der Arbeitszeit treffen unterschiedliche Interessen von Unternehmen und Beschäftigten aufeinander. Neben betrieblich vorgegebenen Zielen (z.B. Bedarf, geringe Kosten) und Recht ist daher die Ausgestaltung eines Schichtmodells, das ergonomische Erkenntnisse berücksichtigt und auf eine ausgewogene Verteilung von sozial nutzbarer Zeit achtet, besonders wichtig. Dieser Beitrag beschreibt am Beispiel des Softwaretools „Schichtplanassistent“, wie neuartige Optimierungsverfahren in einer Schichtplansoftware eingesetzt werden können, um die Freizeit am Wochenende sowie die gleichmäßige Verteilung von freien Wochenenden und weitere ergonomische Kriterien in Schichtplänen bestmöglich zu berücksichtigen. So wird rasch trans-parent, welche Anforderungen hinsichtlich Arbeit- und Freizeitverteilung unter welchen Einschränkungen (z.B. bedingen lange Freizeitblöcke in der Regel auch lange Arbeitsblöcke) möglich sind. In der Diskussion zwischen Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen kann dies die Entscheidungsfindung für einen Schicht- bzw. Rahmenplan deutlich erleichtern und die ergonomische Gestaltung von Arbeitszeit unterstützen.

Downloads

Article

Issue 2/2022

Section

Forum

Number

Forum2.2

Language

Deutsch

Published

2022-11-22

License

Copyright (c) 2022 Ruth Siglär, Anna Arlinghaus, Johannes Gärtner
Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.