Uncertainty in the Middle Classes? Conceptual and Methodological Considerations as Well as Empirical Findings on Current Developments in Germany
DOI:
https://doi.org/10.18753/2297-8224-131Keywords:
social inequality, middle classes, uncertainty, status anxiety, quantitative/qualitative methodsAbstract
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Debatte zunehmender Statusverunsiche-rungen in den (deutschen) Mittelschichten. Ein Fokus liegt auf der Präsentation ei-gener quantitativer und qualitativer Befunde und den damit verbundenen methodi-schen Herausforderungen (z.B. der Operationalisierung). Quantitative Befunde zei-gen, dass geäußerte ökonomische Sorgen rückläufig sind. Zugleich weisen qualitative Befunde darauf hin, dass 1) eine als unsicher empfundene Erwerbssituation nicht zwingend damit einhergeht, diese Unsicherheit prinzipiell als Bedrohung zu deuten. Andererseits können 2) Irritationen bestehen, ohne dass Sorgen explizit verbalisiert werden. Die Verschränkung von Lagemerkmalen und ggf. damit einhergehenden ty-pischen Mentalitäten bedarf daher einer differenzierten Betrachtung.Downloads
Article
Issue 1/2019
Section
Thematic Section
Number
Article1.3
Language
Deutsch
Published
2019-05-30
License
Copyright (c) 2019 Nicole Burzan, Silke Kohrs, Miriam Schad


This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.