«Um ein Kind zu ernähren, musst du einfach auch einen angepassten Lohn haben.» Kinderwunsch bei jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen zwischen Selbstbestimmung und strukturellen Hindernissen

Autor/innen

  • Noah Zenhaeusern
  • Lorie Biderbost ETH Zurich image/svg+xml
  • Lisa Schwab
  • Jana Zurbriggen

DOI:

https://doi.org/10.18753/2297-8224-4830

Schlagworte:

Kinderwunsch, Menschen mit Beeinträchtigungen, Schweizer Behindertenpolitik, Selbstbestimmung, strukturelle Hindernisse

Abstract

Mit der Unterzeichnung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) im Jahr 2014 gestand der Schweizer Gesetzgeber Menschen mit Beeinträchtigungen bezüglich Elternschaft erstmals mehr Selbstbestimmung zu. Trotz der rechtlichen Anerkennung einer Familiengründung ist das Bedürfnis nach eigenen Kindern bei beeinträchtigten Menschen nach wie vor gesellschaftlich umstritten. Die Studie zeigt, dass sich junge Erwachsene mit Beeinträchtigungen durchaus Kinder wünschen, wobei die Motive für/gegen Kinder mehrheitlich auf eigene Werte zurückzuführen sind. Auch wenn die Entscheidung meistens selbstbestimmt erfolgt, ist dennoch zu sehen, dass strukturelle Komponenten der Verwirklichung eines Kinderwunsches zuwiderlaufen. Zur Verhinderung solcher Ausgrenzungseffekte besteht für die Schweizer Behindertenpolitik weiterhin grosser Handlungsbedarf. 

Literaturhinweise

Burkart, Günter (2002). Entscheidung zur Elternschaft revisited. Was leistet der Entscheidungsbegriff für die Erklärung biographischer Übergänge? In: Schneider, Norbert F. (Hg.). Elternschaft heute: gesellschaftliche Rahmenbedingungen und individuelle Gestaltungsaufgaben. Opladen: Leske + Budrich, 23–48.

Cloerkes, Günther (2007). Soziologie der Behinderten. Eine Einführung (3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage). Heidelberg: Universitätsverlag Winter GmbH.

Deci, Edward L. und Richard M. Ryan (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik 39(2), 223–238. https://doi.org/10.25656/01:11173

Diekmann, Andreas (2013). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen (7. Auflage). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Helfferich, Cornelia (2011). Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (4. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kersten, Anne (2021). Datenerhebung – Vertiefung Interviewformen. PowerPointPräsentation. Freiburg i.Ü: Departement für Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit, Universität Fribourg.

Klein, Doreen (2006). Zum Kinderwunsch von Kinderlosen in Ost- und Westdeutschland. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft (19). Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB), 1–88. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/33093

Kuckartz, Udo (2016). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. (3. Auflage). Weinheim: Beltz Juventa Verlag.

Orthmann Bless, Dagmar (2021). Kinderwunsch von jungen Erwachsenen mit intellektueller Beeinträchtigung. In: Orthmann Bless, Dagmar (Hg.). Elternschaft bei intellektueller Beeinträchtigung. Weinheim: Beltz Juventa, 35–50.

Peterson, Stephanie M., Elian Aljadeff-Abergel, Rebecca R. Eldridge, Nathan J. VanderWeele und Nicholas S. Acker (2021). Conceptualizing Self-determination from Behavioral Perspective: The Role of Choice, Selfcontrol, and Self-management. Journal of Behavioural Education 30, 299–318. https://doi.org/10.1007/s10864-020-09368-4

Pixa-Kettner, Ursula (2006). Einleitung. In: Pixa-Kettner, Ursula (Hg.). Tabu oder Normalität? Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder (Edition S., 9–17). Heidelberg: Universitätsverlag Winter GmbH.

Pixa-Kettner, Ursula und Stefanie Bargfrede (2008). Kinderwunsch von Menschen mit geistiger Behinderung. In: Pixa-Kettner, Ursula (Hg.). Tabu oder Normalität? Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder. Heidelberg: Universitätsverlag Winter GmbH, 73–85.

Ruckdeschel, Kerstin (2004). Determinanten des Kinderwunsches in Deutschland. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 29(3–4), 363–389.

Stöbel-Richter, Yve (2000). Kinderwunsch als Intention. Zur Relevanz persönlicher und gesellschaftlicher Kinderwunschmotive als Prädiktoren des aktuellen Kinderwunsches. Dissertation. Universität Leipzig, Leipzig.

Stöbel-Richter, Yve und Elmar Brähler (2008). Kinderwunschaspekte und Familiengründung in einem entscheidungstheoretischen Handlungsmodell. In: Diekmann, Andreas, Eichner P. Schmidt und Thomas Voss (Hg.). Rational Choice: Theoretische Analysen und empirische Resultate. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 171–192.

Thesing, Theodor (2009). Betreute Wohngruppen und Wohngemeinschaften für Menschen mit geistiger Behinderung. Freiburg im Breisgau: Lambertus Verlag.

Vereinte Nationen (2014). UN-BRK. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (2014). SR 0.109. Stand am 04.10.2022. https://www.lexfind.ch/fe/de/tol/30343/versions/168285/de

Wehmeyer, Michael (1995). The Arc’s Self-Determination Scale: Procedural Guidelines. The Arc of the United States, 11–44.

Weingärtner, Christian (2013). Schwer geistig behindert und selbstbestimmt (3. Auflage). Freiburg im Breisgau: Lambertus Verlag.

Witzel, Andreas (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung 1(1). https://doi.org/10.17169/fqs-1.1.1132

Witzel, Andreas und Herwig Reiter (2012). The Problem-Centred Interview: Principles and Practice. Thousand Oaks: Sage Publications.

Downloads

Artikel

Ausgabe 2/2024

Rubrik

Forum

Nummer

Forum2.2

Sprache

Deutsch

Veröffentlicht

20.12.2024

Lizenz

Copyright (c) 2024 Noah Zenhaeusern, Lorie Biderbost, Lisa Schwab, Jana Zurbriggen
Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.