"Too ill for work, too healthy for disability pension.": The experience of being refused a pension from the perspective of people with health issues
DOI:
https://doi.org/10.18753/2297-8224-4800Schlagworte:
Invalidenversicherung, aktivierender Sozialstaat, Rentenablehnung, Biographieforschung, Adressat*innenforschungAbstract
Die Transformation des Sozialstaats gemäss den Prinzipien der Aktivierung erfasste in der Schweiz zu Beginn des neuen Jahrtausends auch die Invalidenversicherung (IV). Einschneidende Veränderungen nach dem Motto „Eingliederung statt Rente“ wurden umgesetzt und der Zugang zur Berentung wurde erschwert. Dies führte innert 10 Jahren zu einer Halbierung der Neuberentungsquote. Im vorliegenden Artikel werden Ergebnisse eines Dissertationsprojekts vorgestellt, bei dem mit einer Interviewstudie der Frage nachgegangen wurde, welche Auswirkungen Rentenablehnungen auf Betroffene haben. Die Analyse von 8 narrativ-biographischen Interviews zeigte, dass sich Rentenablehnungen als eine Missachtungserfahrung beschreiben lassen, welche das Vertrauen in den Sozialstaat erschüttert und die Identität der Betroffenen beschädigt.
Literaturhinweise
Arendt, Hannah (2008). Vita activa oder Vom tätigen Leben. 7th ed. München/Zürich: Piper.
Benkel, Thorsten (2010). Die Paradoxie der Zeugenschaft: Lebensgeschichte als Konstruktionselement der Interaktionspraxis in Gerichtsverhandlungen. BIOS, Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 23(1), 6–27. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-354281
Bolliger, Christian und Marius Féraud (2015). Die Zusammenarbeit zwischen der IV und den behandelnden Ärztinnen und Ärzten. Formen, Instrumente und Einschätzungen der Akteure. http://www.buerovatter.ch/pdf/2015-Zusammenarbeit_IV-Aerzteschaft.pdf
Bolliger, Christian/Willisegger, Jonas/Rüefli, Christian (2007). Die Rechtsprechung und Gerichtspraxis in der Invalidenversicherung und ihre Wirkungen. Bern: BSV, Bundesamt für Sozialversicherungen.
Bösl, Elsbeth (2009). Politiken der Normalisierung. Zur Geschichte der Behindertenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.1515/9783839412671
Brockmann, Judith (2013). Gesundheitliche Eignung und körperliche Leistungsfähigkeit. Biographie und Leib aus einer arbeits- und sozialrechtlichen Perspektive. In: Herzberg, Heidrun und Astrid Seltrecht (Eds..). Der soziale Körper. Interdisziplinäre Zugänge zur Leiblichkeit. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, 85–104. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0b8n.8
Brühlmeier-Rosenthal, Doris (2017). Soziales Elend nach Stopp oder Verweigerung von IV-Renten. Schweizerische Ärztezeitung, Bulletin des Médecins Suisses, Bollettino dei Medici Svizzeri 98(24), 785–787.
BSV, Bundesamt für Sozialversicherungen (2011). Faktenblatt. Die IV-Revision 6a. https://www.bsv.admin.ch/themen/iv/00021/03189/?lang=de
BSV, Bundesamt für Sozialversicherungen (2014). Faktenblatt. Insgesamt positive Zwischenbilanz der beruflichen Eingliederung - Erwartungen an Effekt der IV-Revision 6a bisher kaum erfüllt. https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/35997.pdf
BSV, Bundesamt für Sozialversicherungen (2015). Invalidenversicherung: Zahlen und Fakten 2014. Verlagerung von der IV zur Sozialhilfe? Eine Analyse des Bezugs von IV- oder Sozialhilfeleistungen in den zwei Jahren nach einer Neuanmeldung bei der IV. http://www.bsv.admin.ch/aktuell/medien/00120/index.html?lang=de&msg-id=57078
BSV, Bundesamt für Sozialversicherungen (2016). Invalidenversicherung: Zahlen und Fakten 2015. https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/44179.pdf
BSV, Bundesamt für Sozialversicherungen (2021). Weiterentwicklung der IV. Die Vorlage im Überblick. https://www.bsv.admin.ch/dam/bsv/de/dokumente/iv/faktenblaetter/ Weiterentwicklung%20IV/higru-weiv-ueberblick.pdf.download.pdf/hgrudo-weiterentwicklung-ai-vorlage-im-ueberblick-de.pdf
BSV, Bundesamt für Sozialversicherungen (2022a). IV-Statistik 2021. https://www.bsv.admin.ch/bsv/de/home/sozialversicherungen/iv/statistik.html
BSV, Bundesamt für Sozialversicherungen (2022b). Berufliche Eingliederungsmassnahmen der IV. https://www.ahv-iv.ch/p/4.09.d
Butterwegge, Christoph (2014). Krise und Zukunft des Sozialstaates. 5., aktualisierte Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19941-2
Candeias, Mario (2004). Erziehung der Arbeitskräfte. Rekommodifizierung der Arbeit im neoliberalen Workfare-Staat. https://www.linksnet.de/artikel/18775
Castel, Robert (2008). Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. 2. Aufl. Konstanz: UVK.
Castel, Robert (2011). Die Krise der Arbeit. Neue Unsicherheiten und die Zukunft des Individuums. Hamburg: Hamburger Edition.
Dahrendorf, Ralf (1980). Im Entschwinden der Arbeitsgesellschaft. Wandlungen in der sozialen Konstruktion des menschlichen Lebens. MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 34, 749–760.
Ebner, Gerhard, Etienne Colomb, Ralph Mager, Renato Marelli und Fulvia Rota (2016). Qualitätsleitlinien für versicherungspsychiatrische Gutachten. Leitlinien für die Begutachtung psychiatrischer und psychosomatischer Störungen in der Versicherungsmedizin. Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie SGPP. https://www.psychiatrie.ch/sgpp/fachleute-und-kommissionen/leitlinien
Egloff, Niklaus, Rainer Schaefert, Pierre Loeb, Beat Steiger und Roland von Känel (2018). Begutachtungsleitlinien Psychosomatische Medizin. Schweizerische Ärztezeitung 99(13–14), 425–428. https://10.7892/boris.126253
Gächter, Thomas, Philipp Egli, Michael E. Meier und Martina Filippo (2021). Fakten oder Fiktion? Die Frage des fairen Zugangs zu Invalidenleistungen. Schlussfolgerungen aus dem Rechtsgutachten «Grundprobleme der Invaliditätsbemessung in der Invalidenversicherung». https://www.wesym.ch/cvfs/5690459/web/wesym.ch/media/medien/2021_Zusammenfasung_Rechtsgutachten_WESYM%202021.pdf
Goffman, Erving (2018 [1975]). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. 24. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Guggisberg, Jürg und Severin Bischof (2020). Entwicklung der Übertritte von der Invalidenversicherung in die Sozialhilfe. Analysen auf Basis der SHIVALV-Daten. https://www.bsv.admin.ch/bsv/de/home/publikationen-und-service/medieninformationen/nsb-anzeigeseite.msg-id-81151.html
Guggisberg, Jürg, Severin Bischof, Jolanda Jäggi und Désirée Stocker (2015). Evaluation der Eingliederung und der eingliederungsorientierten Rentenrevision der Invalidenversicherung. Forschungsbericht 18/15. Bern: BSV.
Guggisberg, Jürg, Markus Schärrer, Céline Gerber und Severin Bischof (2021). «Nutzung Tabellenmedianlöhne LSE zur Bestimmung der Vergleichslöhne bei der IV-Rentenbemessung». Fakten oder Fiktion - Was sagen die Zahlen? https://www.buerobass.ch/kernbereiche/projekte/invaliditaetsbemessung-mittels-tabellenloehnen-der-lohnstrukturerhebung-lse/project-view
Han, Byung-Chul (2010). Müdigkeitsgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz.
Hurrelmann, Klaus (2006). Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. 6., völlig überarbeitete Aufl. Weinheim/München: Juventa Verlag.
Kaiser, Lutz C. (2012). Poor Working: Soziale (Des-)Integration und Erwerbsarbeit. In: Huster, Ernst-Ulrich, Jürgen Boeckh und Hildegard Mogge-Grotjahn (Eds.). Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 305–318. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19257-4_15
Kaufmann, Franz-Xaver (1997). Herausforderungen des Sozialstaates. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Kocher, Ralf (2015). Ressourcenorientierte Abklärungen. Bundesgerichtsurteil als Chance für die IV. Soziale Sicherheit CHSS (5), 279–281.
Meyer, Ulrich (2013). Krankheit als leistungsauslösender Begriff im Sozialversicherungsrecht. In: Meyer, Ulrich (Ed.). Ausgewählte Schriften. Zürich/Basel/Genf: Schulthess, 245–260.
Morlok, Martin (1993). Selbstverständnis als Rechtskriterium. Tübingen: Mohr.
Nadai, Eva (2005). Der kategorische Imperativ der Arbeit. Vom Armenhaus zur aktivierenden Sozialpolitik. Widerspruch. Beiträge zu sozialistischer Politik 25(49), 61–77. https://doi.org/10.5169/s eals-652434
Nadai, Eva (2009). Das Problem der Bodensatzrosinen. Interinstitutionelle Kooperation und die forcierte Inklusion von Erwerbslosen. sozialer sinn (01), 55–71. https://doi.org/10.1515/sosi-2009-0104
Nadai, Eva, Alan Canonica, Anna Gonon, Fabienne Rotzetter und Martin Lengwiler (2019). Werten und Verwerten: Konventionen der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen in Wirtschaft und Wohlfahrtstaat. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25726-2
Neckel, Sighard (1993). Achtungsverlust und Scham. Die soziale Gestalt eines existentiellen Gefühls. In: Fink-Eitel, Hinrich und Georg Lohmann (Eds..). Zur Philosophie der Gefühle. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 244–265.
OECD (2003). Transforming Disability into Ability. Policies to Promote Work and Income Security for Disabled People. Paris: OECD.
Opielka, Michael (2003). Was spricht gegen die Idee eines aktivierenden Sozialstaats? Zur Neubestimmung von Sozialpädagogik und Sozialpolitik. Neue Praxis 33(6), 543–557.
Probst, Isabelle, Jean-Pierre Tabin and Nelly Courvoisier (2015). De la réparation à la réversibilité. Un nouveau paradigme dans l'assurance invalidité? Swiss Journal of Sociology 41(1), 101–117. https://szs.sgs-sss.ch/wp-content/uploads/2016/08/revue_41_1_2015.pdf
Roos-Niedmann, Rita (2005). Auswirkungen der Kampgagne gegen Invalide auf Institutionen der Invalidenhilfe. In: Schiavi, Rita und Alex Schwank (Eds.). Invalidenversicherung und Behinderte unter Druck. Zürich: edition 8, 70–78.
Rosenstein, Emilie (2012). L'activation et ses abus de langage : le cas de l'assurance–invalidité. Revue suisse de travail social/ Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit 13(2), 38–50.
Rosenstein, Emilie (2021). Activation, Non–Take–Up and the Sense of Entitlement: A Swiss Case Study of Disability Policy Reforms. Swiss Journal of Sociology 47(2), 241–260. https://doi.org/10.247 8/sjs-2021-0017
Rosenstein, Emilie and Jean–Michel Bonvin (2020). Paradoxes of Universalism: The Case of the Swiss Disability Insurance. Social Inclusion 8(1), 168–177. https://doi.org/10.17645/si.v8i1.2499
Rossier, Yves (2005). Ziel der 5. IV–Revision: Zunahme der Neurenten dämpfen. In: Schiavi, Rita und Alex Schwank (Ed.). Invalidenversicherung und Behinderte unter Druck. Zürich: edition 8, 10–21.
Rotzetter, Fabienne (2023a). Soziale Unsicherheit. Auswirkungen ablehnender Rentenentscheide auf die Biographien von Betroffenen. Dissertation. Freiburg im Breisgau: Pädagogische Hochschule Freiburg.
Rotzetter, Fabienne (2023b). Erschütterung des Vertrauens in den Sozialstaat. Die Auswirkungen ablehnender IV–Rentenentscheide auf Betroffene. Olten: Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.
Sachsse, Christoph and Florian Tennstedt (1998). Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer.
Schütze, Fritz (2007). Biography Analysis on the Empirical Base of Autobiographical Narratives: How to Analyse Autobiographical Narrative Interviews. Part I, 1–63. https://www.uni–magdeburg.de/zsm/projekt/biographical/1/B2.1.pdf
Schütze, Fritz (2014). Autobiographical Accounts of War Experiences. An Outline for the Analysis of Topically Focused Autobiographical Texts – Using the Example of the “Robert Rasmus” Account in Studs Terkel’s Book, “The Good War”. Qualitative Sociology Review (1), 224–283. https://doi.org/10.18778/1733–8077.10.1.10
Schütze, Fritz (2016). Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse. Grundlagen der qualitativen Sozialforschung. 2. durchgesehene Aufl. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.
Schütze, Fritz (2016 [1996]). Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretitiven Soziologie. In: Schütze, Fritz (Ed.). Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse. Grundlagen der qualitativen Sozialforschung. 2. durchgesehene Aufl. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, 117–149.
Schwank, Alex (2009). Invalidenversicherung und Behinderte unter Druck. Widerspruch 29(56), 29–38.
Siebert, Sabina and Renata Szczepanik (2019). Sage Research Methods Foundations. Schütze, Fritz. https://methods.sagepub.com/foundations/schutze–fritz
Streckeisen, Peter (2012). Steigende Erwerbslosigkeit und Prekarität in der Schweiz: Das Ende eines »Sonderfalls«. In: Karin Scherschel, Peter Streckeisen und Manfred Krenn (Eds.). Neue Prekarität. Die Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik – europäische Länder im Vergleich. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 47–74.
Vester, Michael (2009). Milieuspezifische Lebensführung und Gesundheit. Jahrbuch für kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften. Band 45 Health Inequalities, 36–56.
Wyss, Kurt (2011). Workfare. Sozialstaatliche Repression im Dienst des globalisierten Kapitalismus. 3. Aufl. Zürich: Edition 8.
Downloads
Artikel
Ausgabe 2/2024
Rubrik
Nummer
Sprache
Veröffentlicht
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.