Auf der Abkürzung ins Paradies: KonvertitInnen als Rekrutierungspotenzial dschihadistischer Gegenkultur
In der religionssoziologischen Konversionsforschung steht derzeit der Islam im Vordergrund. Das rührt daher, dass muslimische KonvertitInnen im Islamic State-Dschihadismus übervertreten sind. So wird häufig argumentiert, dass KonvertitInnen mehr als native MuslimInnen eine gewaltsame Realisierung ihrer theokratischen Utopie befürworten. Allerdings unterstützt nur eine kleine Minderheit den bewaffneten Dschihad gegen Andersgläubige und Abtrünnige. Für die Entscheidung zugunsten des Dschihad scheint die Phase unmittelbar nach der Konversion ausschlaggebend. In dieser Phase erfolgt die Internalisierung fundamentalistischer Ansichten und emotionale Einbettung in militante salafistische Netzwerke. Narrative, Lebensläufe und Publikationen dschihadistischer KonvertitInnen belegen in der Tat, dass deren Biografien im Unterschied zu jenen konformer KonvertitInnen häufig von kritischen Lebenserfahrungen und -ereignissen, Sinnkrisen und freund-schaftlichen Kontakten zu extremistischen MuslimInnen geprägt sind.
---
Currently, the sociology of religion's conversion research focuses on Islam. This is due to the fact that Muslim converts are overrepresented in Islamic State jihadism. It is often argued that converts are more in favour of a violent realisation of their theocratic utopia than native Muslims. However, only a small minority supports armed jihad against dissenters and apostates. The phase immediately following conversion seems to be crucial for the decision in favour of jihad. It is in this phase that the internalisation of fundamentalist views and the emotional embedding in militant Salafist networks takes place. Narratives, curriculums and publications of jihadist converts indeed prove that their biographies, in contrast to those of conformist converts, are often marked by critical life experiences and events, crises of meaning and friendly contact with extremist Muslims.
Keywords: Konversion, Islam, Dschihadismus, kritsche Lebensereignisse, soziale Netzwerke -- conversion, Islam, jihadism, critical live events, social networks
Vol: 2/2019 - Forum 2.1