Jede Stunde zählt? Arbeitszeiterfassung und -konten für verschiedene Überstundengründe und -ausgleichsformen

Johanna Nold, Nils Backhaus

In diesem Beitrag wird untersucht, inwieweit verschiedene Arten des Überstunden-ausgleichs (transitorische, ausbezahlte und nicht abgegoltene) und mögliche betriebs-organisatorische und private Gründe für das Leisten von Überstunden mit der Ar-beitszeiterfassung zusammenhängen. Auf Basis der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019 werden abhängig Beschäftigte (n = 7589) mit Arbeitszeiterfassung, die (nicht) über ein Arbeitszeitkonto verfügen und Beschäftigte ohne Arbeitszeiterfassung verglichen. Logistische und lineare Regressionsmodelle zeigen, dass Beschäftigte ohne Arbeits-zeiterfassung insgesamt von mehr und vor allem nicht abgegoltenen Überstunden be-richten. Beschäftigte mit Arbeitszeiterfassung und -konten geben insgesamt weniger Überstunden an und können Überstunden häufiger durch Freizeit ausgleichen. Auch der Ausgleich durch Freizeit wird von ihnen häufiger als Überstundengrund angegeben.

Keywords: Arbeitszeit, Arbeitszeitflexibilität, Arbeitszeitkonten, Überstunden, Zeiterfassung

Vol. 2/2022 - Article 2.4

DOI: http://dx.doi.org/10.18753/2297-8224-221


© the authors 2017-2020. This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0) Creative commons